Hüttenzustieg
Der Weg zur Hütte ist in gutem Zustand (T2 / T3, rot weiss markiert, 45 Minuten von der Bergstation der Seilbahn)

Klettern
Alle Kletterrouten im Gebiet können geklettert werden. Die Zu- und Abstiege sind schneefrei. Beim Abstieg von der Punta da l’Albigna ist in der Mulde zwischen Punta da l’Albigna und Punkt 2893 auf Steinschlag aus der Nordwestflanke des Punkt 2893 zu achten (in Abstiegsrichtung von rechts oben) Es herrschen ideale Bedingungen zum klettern.

Hochtouren
Es wurden alle gängigen Hochtouren gemacht. Es herrschen gute Verhältnisse für Grattouren. Die Grate sind schneefrei und trocken. Die Gratüberschreitung Cacciadur, Scälin, Cantone über den NE Grat wurde wiederholt gemacht. Ebenso der Normalweg über den Südgrat zum Cantun. Auch der Normalweg zur Cima di Castello und der Nordgrat zum Castello wurden wiederholt gemacht. Ebenfalls bestiegen wurden Piz Casnil und Piz Bacun auf verschiedenen Routen. Es herrschen gute Bedingungen für Hochtouren. Die Gletscher sind im oberen Teil noch schneebedeckt, aber es ist auf die Spaltensturzgefahr zu achten.

Wandern
Der Rundwanderweg ist gut begehbar.
Der Weg über den Pass Casnil Sud weist optimale Verhältnisse auf. Die Schlüsselstelle auf der Fornoseite ist mit Ketten versichert und gut begehbar. Diese Route wird häufig begangen.
Der Übergang über den Cacciabellapass ins Val Bondasca ist weiterhin ab Cacciabellapass wegen Bergsturzgefahr vom Piz Cengalo gesperrt.
Der Rundwanderweg um den Albignastausee ist noch nicht begehbar. Dieser ist noch im Bau.

Neue Webcam
Mit unserer neuen Webcam kannst du das Wetter im Albignagebiet live mitverfolgen.
>> Webcam

You might also enjoy: